Außengalopp reiten

guter-außengalopp
Inhaltsverzeichnis
Mehr von uns
100% Pferdewissen

Weitere Tipps und noch mehr Experten-Wissen zu allen Pferdethemen bekommst du in unseren Online-Kursen.

Die besten Trainer

Wir haben die besten Trainer und Experten der Pferdewelt sorgfältig für dich ausgewählt. 

Das ist ein Meilenstein – wenn von Klasse A zu L der Außengalopp hinzukommt. Wir haben die besten Trainingsideen und Vorgehensweise zusammengetragen. Wie sitzt der Reiter, was tun bei falschem Einspringen in den Außengalopp? Gefunden haben wir zum Teil sehr unterschiedlichen Ansätze der Ausbilder Ingrid Klimke, Philippe Karl, Kurd Albrecht von Ziegner und Alizée Froment. Außerdem haben wir nachgeschlagen, was die H.Dv.12 und die Richtlinien dazu sagen. Also: Lesen und mitdiskutieren, wie es richtig geht! 

Vorbereitende Übung zum Außengalopp: Galopp-Schritt-Übergänge

Viele Ausbilder stellen den Anfängen des Außengalopps Übergänge vom Schritt zum Galopp zum Schritt voran. Es ist sogar eine Grundbedingung in vielen Reitlehren, dass diese Übergänge gut beherrscht werden, bevor an die Arbeit am Außengalopp gedacht werden kann. Grundsätzlich gilt, dass auch der Außengalopp selbst eine förderliche Wirkung für die Versammlung hat.

In einer Trainingseinheit mit Ingrid Klimke und Soma Bay ist genau das gut zu beobachten. Die Reitmeisterin achtet vorher darauf, dass die Stute gut vor ihrem Schenkel ist. Dafür legt sie zu und lässt die Stute wieder zurückkommen – Tempiunterschiede sind hier das Stichwort. Vom Handgalopp linker Hand aus legt sie eine große Kehrtvolte an, so dass die Stute danach im Außengalopp ganze Bahn geht. Sie erklärt ihre Hilfengebung: „Bügel austreten, rechter Zügel ist der vorherrschende, erneut mit dem rechten Schenkel die Galopphilfe geben“. Die Ecken werden beim jungen Pferd gut abgerundet, und die Ausbilderin pariert zum Schritt durch, bevor das Pferd schlechter werden kann.

Wenn das Pferd im Außengalopp ausfällt

Als Just Paul ungewollt wechselt, lässt sie ihn unaufgeregt wieder in den Handgalopp einspringen und achtet im Anschluss darauf, die Galopphilfe weisender, anleitender, weiter bei jedem Galoppsprung aufrecht zu erhalten. Sie reitet einen großen Zirkel im Außengalopp, und dann wieder Schritt.

So gelingt das Einspringen in den Außengalopp korrekt

Schließlich soll das Pferd auch von vorneherein korrekt im Außengalopp einspringen. Hier kann es zu Schwierigkeiten kommen.

So erarbeitet die Schule der Légèreté den Außengalopp

Philippe Karl, der sich der Schule der Légèreté verschrieben hat, erklärt im Kurs Schule der Légèreté: Gymnastizierung genau, wie der Reiter sicherstellen kann, dass das Pferd korrekt einspringt. Er hat einen Tipp für Pferde, die auf einer Hand besonders große Schwierigkeiten haben, richtig anzugaloppieren. Er arbeitet im Schritt auf dem Zirkel, und lässt das Pferd im Travers gehen. So wird die Hinterhand nach innen geführt. Der Reiter sitzt außen, „und dadurch wird das Pferd in 90 Prozent aller Fälle innen korrekt angaloppieren!“ 

Philippe Karl reitet im Außengalopp
Philipp Karl verlagert sein Reitgewicht auf den äußeren Gesäßknochen.

Auffällig ist, dass Philippe Karl und Ingrid Klimke unterschiedliche Wege haben, die Gewichtshilfen  einzusetzen. Ingrid Klimke nutzt den deutschen klassischen Weg: „Das Gewicht des Reiters ruht vermehrt auf dem inneren Gesäßknochen“, so heißt es wortwörtlich zum Angaloppieren in der H.Dv.12. Auch Ingrid Klimke wendet dies an, sie spricht von „vermehrt den inneren Steigbügel austreten“, und genau dies bewirkt eine innere Gewichtshilfe. Philippe Karl hingegen, der seine Ausbildung in der Hofreitschule Saumur genoss und daraufhin seine Schule der Légèreté entwickelte, sitzt bewusst außen, verlagert also das Reitergewicht auf den äußeren Gesäßknochen. Seine Begründung: Damit das Beinpaar, das vorgreifen soll, auch genügend Raum dafür erhält. Somit erleichtert der Reiter dem Pferd das korrekte Einspringen durch diese Hilfengebung.

Einspringen in den Galopp nach der H.Dv.12

Eine völlig andere Lehre als die Schule der Légèreté, ein komplett anderer Ansatz: Ein Blick in die H.Dv.12, die Heeresdienstvorschrift, die das erste Regelwerk der deutschen Reitkultur darstellt, ist ebenso spannend. In der neuesten Auflage mit Kommentaren des inzwischen verstorbenen Kurd Albrecht von Ziegner finden sich auch gute Argumente für eine – wieder andere – Hilfengebung. Das Angaloppieren an sich wird folgendermaßen beschrieben: „Mit einer halben Parade wird das Pferd aufmerksam gemacht und auf das Auffußen des inneren Hinterfußes die Galopphilfe ausgelöst. Nur wenn das Pferd in diesem Moment mit dem äußeren Hinterbein anspringt (das ist der Takt 1 vom Dreitakt des Galopps), kann das Angaloppieren als gelungen bezeichnet werden.“, schreibt er. Kurd Albrecht von Ziegner empfiehlt jedoch, dass das Angaloppieren in Stellung geschehen soll, die Vorhand wird eine Hufbreite nach innen geführt, der innere Hinterfuß soll in Richtung zum inneren Vorderfuß spuren, der äußere Hinterfuß in Richtung zwischen beide Vorderfüße, „so dass er mehr unter den Schwerpunkt tritt und ein Ausfallen der Hinterhand vermieden wird.“

Alizée Froment reitet im Außengalopp
Philipp Karl und seine Frau nutzen beide den Außengalopp auf dem Zirkel bewusst, um die Galoppsprünge zu vergrößern.

Gemeinsamkeiten verschiedener Ausbildungsphilosophien

Philippe Karl nutzt den Außengalopp auf dem Zirkel bewusst, um die Galoppsprünge zu vergrößern. So unterrichtet das übrigens auch seine Frau Bea Borelle. Spannend ist es immer, Gemeinsamkeiten völlig unterschiedlicher Philosophien zu entdecken. Die Französin Alizée Froment nutzt diese Übung mit dem Außengalopp nämlich genauso, und auch viel für junge Pferde, um den Galopp zu verbessern und zu entwickeln. Dabei wird der Zirkel anfangs als Acht angelegt, so dass das junge Pferd sofort nach einem Außengalopp-Zirkel wieder auf den Handgalopp-Zirkel kommt, ohne dass es wechseln muss.

Ingrid Klimkes Antworten auf Fragen zum Thema Außengalopp

Ingrid Klimke ist eine der Top-Ausbilderinnen von wehorse. Für viele Fragen und Herausforderungen rund um das Thema Pferdeausbildung hat sie bewährte Übungen und Trainingsansätze, die sie sehr gerne weitergibt.

Alle Antworten, die Ingrid Klimke den wehorse-Nutzern zum Thema Anlehnung beantwortet hat findest du in den nächsten Sektionen.

Was tun, wenn das Pferd den Außengalopp nicht durchspringt?

  • Hilfreich ist es, die Versammlungsfähigkeit des Handgalopps verbessern!
  • Gute Übung hierfür: Handgalopp, Zirkel verkleinern, Galopp-Schritt-Übergänge reiten. Ziel: Der Galopp soll lebendig und fleißig werden. 
  • Weitere gute Übung: Übergänge innerhalb der Gangart Galopp reiten, also mehrfach zulegen und wieder einfangen. 
  • Im Außengalopp nicht das Reiten vergessen!
  • Meint: Wenn das Gefühl beim Außengalopp da ist, der Durchsprung geht verloren, dann wieder im Tempo variieren, um die Lebendigkeit und Aktivität des Galopps zu erhalten. 

Wie kann ich das Umspringen im Galopp verhindern?

  • Vorsicht vor kleinen Linien, es ist schwierig für Pferde, hier die Balance zu halten!
  • Daher: große Linien nutzen!
  • Auf dem Zirkel Übergänge Trab-Galopp reiten.
  • Variieren, zum Beispiel an der offenen Zirkelseite die Galoppsprünge verlängern.
  • Auf eine deutliche Stellung auch auf der geraden Linie achten!
  • Auf der großen Linie darauf achten, dass das Pferd den Galoppsprung hält.
  • Wie man das macht: Galopphilfe erneuern, bevor das Pferd umspringt und in den Außengalopp fällt.
  • Timing ist wichtig: Nicht darauf warten, dass der Fehler passiert!
  • Fünf, sechs Sekunden im Voraus erahnen und die Hilfe neu geben (genauso, wie neu Angaloppieren).
  • So unterstützt Du das Pferd darin, im richtigen Galopp zu bleiben

Was tun, wenn das Pferd im Galopp umspringt?

Zeit für eine neue Folge von Ingrid Klimkes Videonachrichten! Wie immer gilt: Die Olympiasiegerin beantwortet eine Frage unserer Community.

Was ist zu tun, wenn das Pferd in den Außengalopp oder Kreuzgalopp umspringt? 

Hier sind Ingrid Klimkes Kernaussagen & Merksätze:

  • Erstens: Überprüfen von Gesundheit, Ausrüstung und eigenem Reitersitz!
  • die Arbeitseinheit so anlegen, dass auf der Seite begonnen wird, die dem Pferd leicht fällt
  • viele Trab- und Galoppübergänge auf der guten Hand
  • dann erst auf die Hand wechseln, auf der das Pferd das Umspringen zeigt
  • klug reiten: kurze Reprisen, damit der Fehler nicht passiert
  • beobachten, welche Linienführung dem Pferd verhilft, es ihm leicht machen
  • viele Handwechsel von der guten auf die schwierige Hand
  • nicht zu viel auf der schwierigen Hand arbeiten, um das Pferd nicht zu frustrieren

Share this post

Das könnte dich auch interessieren

Fahrsport

Was ist Fahrsport?

Der Fahrsport ist eine Form des Pferdesports, bei der es im weitesten Sinn darum geht, eine Kutsche oder einen Wagen zu fahren. Wie im Reitsport

Mehr lesen >>